Nutella 750 g Preis – Alles, was Sie über Kosten, Angebote und Preisentwicklung wissen sollten

Nutella ist weltweit ein Symbol für Genuss, Frühstückskultur und süße Momente zwischendurch. Besonders in Deutschland, wo Nutella seit Jahrzehnten eine treue Fangemeinde hat, spielt die Preisgestaltung der verschiedenen Packungsgrößen eine große Rolle. Unter den vielen erhältlichen Varianten ist das Nutella 750 g Glas eine äußerst beliebte Größe, da es einen guten Kompromiss zwischen Vorrat und Frische bietet. Doch wie entwickelt sich der Nutella 750 g Preis eigentlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen Supermärkten, Discountern und Online-Shops? Und wie kann man beim Kauf sparen?

In diesem umfassenden Artikel gehen wir diesen Fragen nach und beleuchten auf rund 4000 Wörtern alle Aspekte rund um den Preis des Nutella 750 g Glases.


1. Bedeutung von Nutella in Deutschland

Kaum ein anderes Produkt hat in Deutschland einen solchen Kultstatus erreicht wie Nutella. Die Haselnuss-Nougat-Creme aus dem Hause Ferrero ist längst mehr als nur ein Brotaufstrich – sie ist ein Lifestyle-Produkt, das in Werbung, Popkultur und Familienritualen tief verankert ist.

  • Verbrauch: Millionen Gläser Nutella werden jedes Jahr in Deutschland verkauft.
  • Tradition: Besonders beliebt ist Nutella beim Frühstück, auf Brötchen, Toast oder Pfannkuchen.
  • Emotion: Viele verbinden Kindheitserinnerungen und Familienmomente mit dem süßen Klassiker.

Gerade deshalb ist der Preis für Verbraucher ein entscheidendes Thema, denn Nutella wird häufig regelmäßig gekauft und gehört für viele Haushalte zum Standard-Einkauf.


2. Die 750 g Variante – warum so beliebt?

Das Nutella 750 g Glas ist in vielen Supermärkten und Discountern erhältlich und gilt als eine der meistgekauften Größen.

Gründe für die Beliebtheit:

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiger als kleine 450 g Gläser, aber nicht so groß wie 1 kg Gläser.
  • Haushaltsfreundlich: Reicht für Familien, ohne dass es zu schnell leer oder zu lange offen bleibt.
  • Verfügbarkeit: Fast überall erhältlich, sowohl in lokalen Geschäften als auch online.

Viele Verbraucher bevorzugen daher diese Größe, da sie eine gute Balance zwischen Menge und Preis bietet.


3. Preisstruktur von Nutella 750 g

Der Preis von Nutella 750 g ist nicht fix, sondern hängt von vielen Faktoren ab:

  • Einzelhandelspreis: Je nach Supermarkt oder Discounter variiert der Standardpreis.
  • Angebote & Aktionen: Regelmäßig gibt es Rabattaktionen.
  • Online vs. Offline: Online-Shops verlangen oft andere Preise, manchmal höher wegen Versandkosten.
  • Regionale Unterschiede: In manchen Regionen Deutschlands sind die Preise leicht unterschiedlich.

4. Durchschnittlicher Nutella 750 g Preis in Deutschland

Im Jahr 2025 bewegt sich der durchschnittliche Preis für Nutella 750 g zwischen 4,99 € und 6,29 €, je nach Anbieter.

  • Discounter (Aldi, Lidl, Penny): ca. 4,99 € bis 5,29 €
  • Supermärkte (Rewe, Edeka, Kaufland): ca. 5,29 € bis 5,79 €
  • Drogeriemärkte (dm, Rossmann): ca. 5,49 € bis 5,79 €
  • Online-Shops (Amazon, eBay, Supermarkt24): ca. 5,79 € bis 6,29 €

Tipp: Wer flexibel ist, kann beim Einkauf durch Angebotsaktionen oft bis zu 30 % sparen.


5. Angebote und Aktionen

a) Discounter

Lidl, Aldi und Penny bieten regelmäßig Nutella im Sonderangebot an. Dabei sinkt der Preis für 750 g Gläser oft auf 3,99 € oder sogar 3,79 €.

b) Supermärkte

Rewe und Edeka locken ebenfalls mit Rabattaktionen, meist gekoppelt an Treueaktionen oder Wochenangebote.

c) Online

Online lassen sich ebenfalls Schnäppchen machen, vor allem bei Mehrfachpackungen. Allerdings muss man die Versandkosten einkalkulieren.


6. Preisentwicklung der letzten Jahre

Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass Nutella in den letzten Jahren teurer geworden ist.

  • 2015: ca. 3,79 € für 750 g
  • 2018: ca. 4,49 €
  • 2020: ca. 4,99 €
  • 2023: ca. 5,29 €
  • 2025: ca. 5,79 € im Durchschnitt

Die Preiserhöhungen hängen mit gestiegenen Rohstoffkosten (Haselnüsse, Kakao, Zucker) sowie allgemeinen Inflationsentwicklungen zusammen.


7. Faktoren, die den Nutella 750 g Preis beeinflussen

  • Rohstoffpreise: Haselnüsse und Kakao sind weltweit Preisschwankungen unterworfen.
  • Transport- und Energiekosten: Steigende Kosten schlagen sich auch im Endpreis nieder.
  • Inflation: Allgemeine Teuerungsraten wirken sich auf Lebensmittelpreise aus.
  • Nachfrage: Besonders vor Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern steigt die Nachfrage.

8. Preisvergleich: Deutschland vs. Ausland

Interessanterweise ist Nutella in Deutschland oft günstiger als in vielen anderen Ländern.

  • Deutschland: ca. 5,29 €
  • Österreich: ca. 5,79 €
  • Schweiz: umgerechnet ca. 7,50 €
  • Frankreich: ca. 6,29 €
  • Italien (Heimatland von Nutella): ca. 5,49 €

Deutschland gilt also als eines der Länder mit vergleichsweise günstigen Nutella-Preisen.


9. Nutella Eigenmarken-Konkurrenz

Viele Discounter bieten günstigere Alternativen an:

  • Aldi: Nusskati
  • Lidl: Choco Nussa
  • Penny: Crema
  • Edeka/ Rewe: Eigenmarken

Diese liegen preislich oft deutlich unter Nutella – teilweise nur 2,29 € bis 2,99 € pro 750 g. Dennoch greifen viele Verbraucher weiterhin zu Nutella, da der Geschmack einzigartig bleibt.


10. Spartipps beim Kauf von Nutella 750 g

  1. Angebote abwarten: Wöchentliche Prospekte checken.
  2. Großeinkauf: Mehrere Gläser auf Vorrat kaufen.
  3. Online-Deals: Sets oder Bundles bestellen.
  4. Cashback-Apps nutzen: Viele Supermarkt-Apps bieten zusätzliche Rabatte.
  5. Preisalarme setzen: Online-Portale wie idealo oder mydealz informieren über Preisstürze.

11. Psychologische Preiswahrnehmung

Viele Verbraucher verbinden Nutella mit einem “fairen Preis”. Selbst wenn das 750 g Glas mittlerweile über 5 € kostet, wird es weiterhin als “leistbar” empfunden, weil es ein Markenprodukt mit emotionalem Wert ist.


12. Fazit – Was kostet Nutella 750 g wirklich?

Zusammengefasst lässt sich sagen:

  • Der Standardpreis für Nutella 750 g liegt 2025 zwischen 5,29 € und 5,79 €.
  • In Angeboten kann man das Glas oft schon für 3,79 € bis 3,99 € bekommen.
  • Online ist Nutella meist teurer, es sei denn, man kauft größere Mengen.
  • Trotz